Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/05/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 03/12/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 03/19/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | EA.6.032 |
Wednesday | 03/26/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 04/02/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.3.03 |
Thursday | 04/10/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.0.04 |
Wednesday | 04/30/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 05/07/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | D4.0.022 |
Wednesday | 05/14/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 05/21/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | TC.2.03 |
Wednesday | 06/04/25 | 04:00 PM - 06:00 PM | D3.0.233 |
Wednesday | 06/18/25 | 03:30 PM - 05:30 PM | TC.0.01 |
On this page:
- Contact details
- Contents
- Learning outcomes
- Attendance requirements
- Teaching/learning method(s)
- Assessment
- Prerequisites for participation and waiting lists
- Recommended previous knowledge and skills
- Availability of lecturer(s)
- Other
- Readings
- Unit details
- Additional information on the learning platform.
Folgende Themenbereiche sind Gegenstand der LV (geringfügige Änderungen vorbehalten):
1. Begriff und Funktionen des Völkerrechts
2. Völkerrechtsquellen, insbesondere Völkervertragsrecht
3. Völkerrecht und staatliches Recht
4. Völkerrechtssubjekte
5. Jurisdiktion und Souveränität
6. Immunitäten
7. Staatenverantwortlichkeit
8. Gewaltverbot, kollektive Sicherheit und Friedenssicherung
9. Friedliche Streitbeilegung
10. Internationaler Menschenrechtsschutz
Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage,
- selbständig völkerrechtliche Fälle aus den Themenbereichen der LV zu analysieren und zu lösen,
- insbesondere das erlernte Wissen in der Fallbearbeitung anzuwenden,
- und die aktuelle und künftige Entwicklung des Völkerrechts zu verstehen und zu beurteilen.
Außerdem fördert die LV die Fähigkeit der Studierenden,
- selbständig Probleme zu erfassen und sowohl mündlich als auch schriftlich darzustellen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten,
- erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und
- eigenständig ihren Kenntnisstand zu erweitern und mit der Rechtsentwicklung Schritt zu halten.
Vorlesung, Fallbeispiele, Anleitung zum Selbststudium bestimmter Abschnitte des Textbuchs (siehe detaillierte Leseliste unten)
Mitarbeit 10 %, Zwischenklausur 35 %, Endklausur 55 %.
Notenstufen:
90–100 Prozent Sehr Gut
78–89 Prozent Gut
63–77 Prozent Befriedigend
50–62 Prozent Genügend
< 50 Prozent Nicht Genügend
Die Platzvergabe während der Anmeldefrist erfolgt nach dem Prinzip "First come, first served". Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Die LV setzt die im Bachelorstudium vermittelten Kenntnisse insbesondere des Öffentlichen Rechts und des Europarechts voraus.
Back