Syllabus

Title
5060 Wirtschaftsdidaktik II
Instructors
Univ.Prof. Dr. Bettina Fuhrmann, Assoz.Prof Dr. Christiane Schopf
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/04/25 to 02/09/25
Registration via LPIS
Notes to the course
Only for students of the part-time Master program in Business Education.
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/13/25 05:30 PM - 08:00 PM D2.0.038
Thursday 05/08/25 02:00 PM - 07:00 PM D2.0.326
Friday 05/23/25 12:00 PM - 04:00 PM D2.0.326
Thursday 06/26/25 02:00 PM - 07:00 PM D2.0.342 Teacher Training Raum
Friday 06/27/25 12:30 PM - 04:30 PM D2.0.326
Contents

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung Wirtschaftsdidaktik II besteht darin Ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen weiterzuentwickeln und zu prüfen, ob Sie in der Lage sind, Ihr im ersten Semester erworbenes wirtschaftsdidaktisches Wissen und Können bei einer großen Bandbreite an wirtschaftlichen Themen umzusetzen. Der Fokus liegt auf der verständlichen und motivierenden Vermittlung von Inhalten (Erklären) sowie auf der Gestaltung von Arbeitsblättern (Aufgaben).

Learning outcomes

Die Absolvierung der Lehrveranstaltung Wirtschaftsdidaktik II stellt sicher, dass Sie in der Lage sind,

  • wirtschaftliche Begriffe, Sachverhalte und Konzepte souverän zu erklären, d.h. eine inhaltlich korrekte und zielgruppenorientiert didaktisch aufbereitete, interessante Erklärung zu gestalten.
  • zu wirtschaftlichen Themen lehrzielorientierte Aufgaben zu entwickeln.
Attendance requirements

Die LV wird im Präsenzformat abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht. (Eine Einheit kann versäumt werden.)

Teaching/learning method(s)

In der ersten Einheit wählen Sie einen Präsentationstermin und erhalten eine Themenliste (je nach gewähltem Präsentationstermin unterschiedlich).

Zu den 5 BW-Themen Ihres Präsentationstermins arbeiten Sie jeweils ein Unterrichtskonzept für eine ca. 30-minütige Einheit aus. An Ihrem Präsentationstermin ziehen Sie zwei Themen aus der jeweiligen BW-Themenliste. Es ist Ihnen überlassen, welches dieser zwei Themen Sie in der Lehrveranstaltung präsentieren (mit ca. 15 Minuten Vorbereitungszeit). Ihre Präsentation, die zwischen 10 und 15 Minuten dauern soll, umfasst auf jeden Fall den Einstieg in das Thema sowie die Inhaltsvermittlung. Zu Beginn der Präsentation erläutern Sie kurz die Rahmenbedingungen. Am Ende der Präsentation stellen Sie die Aufgaben, die Sie zu diesem Thema entwickelt haben, überblicksartig vor. Sie können bei der Präsentation (sowie in der Vorbereitungszeit dazu) jegliche Hilfsmittel verwenden (Bücher, Skripten, Anschauungsmaterial, Internet, …). Ihre Präsentation muss jedoch jedenfalls frei gesprochen sein. Gegebenenfalls werden Ihnen nach der Präsentation noch fachliche und/oder fachdidaktische Fragen gestellt. 

Ihr Unterrichtskonzept zum zweiten Thema, das Sie gezogen haben, müssen Sie schriftlich abgeben (als Ausdruck auf Papier). Ihr schriftliches Unterrichtskonzept soll alle Basisüberlegungen (Zielgruppendefinition, Inhalte, Lehrziele, Vorwissen), die Unterlagen zu Einstieg und Inhaltsvermittlung sowie das Arbeitsblatt umfassen.

An den beiden LV-Terminen, an denen Sie anwesend sind, aber nicht selbst präsentieren, können Sie zumindest einmal aufgefordert werden, zu einer Präsentation eines Kollegen oder einer Kollegin Feedback zu geben.

Zu den 3 RW-Themen Ihres Präsentationstermins arbeiten Sie jeweils ein Konzept für eine ca. 30-minütige Selbstlerneinheit aus. An Ihrem Präsentationstermin ziehen Sie ein Thema aus der jeweiligen RW-Themenliste. Ihr Konzept zu diesem Thema müssen Sie schriftlich abgeben (als Ausdruck auf Papier). Ihr schriftliches Konzept soll alle Basisüberlegungen (Zielgruppendefinition, Inhalte, Lehrziele, Vorwissen), das Informationsblatt sowie das Arbeitsblatt umfassen.

Assessment

Ihre Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

Präsentation eines Unterrichtskonzepts zu einem BW-Thema30 %
Abgabe eines Unterrichtskonzepts zu einem weiteren BW-Thema30 %
Peer-Feedback im Rahmen der Lehrveranstaltung10 %
Abgabe einer Selbstlerneinheit zu einem RW-Thema30 %

 

Notenschlüssel:

  • ab 90 % Sehr gut
  • ab 80 % Gut
  • ab 70 % Befriedigend
  • ab 60 % Genügend
Readings

Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.

Availability of lecturer(s)

Die Vortragenden sind über das Diskussionsforum auf CANVAS oder per E-Mail an bettina.fuhrmann@wu.ac.at bzw. christiane.schopf@wu.ac.at erreichbar.

Last edited: 2025-03-04



Back