Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 03/17/25 | 11:00 AM - 01:30 PM | EA.5.040 |
Monday | 03/24/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.5.16 |
Monday | 03/31/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.5.16 |
Friday | 04/11/25 | 10:00 AM - 11:30 AM | Online-Einheit |
Monday | 04/28/25 | 11:00 AM - 01:00 PM | TC.5.16 |
Monday | 05/05/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.5.16 |
Wednesday | 05/07/25 | 09:00 AM - 10:30 AM | Online-Einheit |
Monday | 05/19/25 | 08:00 AM - 12:00 PM | TC.5.16 |
Ziel dieses Kurses ist es, die verschiedenen Aspekte organisationalen Wandels besser verstehen und effektiver adressieren zu können: Analyse und Verständnis der Bedingungen, die einen solchen Wandel erforderlich machen; Steigerung des Bewusstseins für die verschiedenen Arten des Wandels in Organisationen; und Reflexion der eigenen Ansätze und Reaktionen auf den Wandel. Organisationen verändern sich so schnell und auf so vielfältige Weise, dass es für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung ist, über dieses Wissen zu verfügen. Die Kursliteratur soll dazu beitragen das eigene Wissen und Verständnis um das Thema Veränderung und Wandel zu vertiefen. Es werden Fallstudien behandelt ebenso wie eine Unternehmenssimulation durchgeführt, die den Studierenden dabei helfen sollen ihre Fähigkeiten und auch Reflexionskompetenzen im Umgang mit Veränderungsprozessen in organisationalen Settings zu erweiteren.
Die Studierenden erwerben ein vertieftes Wissen zum Thema Change Management und entwickeln (mehr) Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten bei der Diagnose und Umsetzung von organisationalen Veränderungenprozessen.
Die Studierenden erweitern ihre rhetorischen Fähigkeiten und entwickeln einen Standpunkt bzw. eine Argumentation, die sich auf theoretische Perspektiven stützt.
Studierende dürfen einen Kursblock (insgesamt 3 einzelne Einheiten) fehlen; Ausnahme: interaktive Sitzungen, bei denen die Anwesenheit aller Studierenden erforderlich ist, z.B. Simulation.
Vorträge, Diskussionen, eigenständiges Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur, Simulation, Mock Trial Rollenspiel, studentische Fallstudien.
- Reflexion eines Dokumentarfilms (10%)
- Literaturgeleitete Reflexion der Simulation (10%)
- Schriftliche Prüfung (40%)
- Gruppenpräsentaitonen oder Mock Trial Präsentation (40%)
Nicht Genügend 0 – 60 %
Genügend 60,1 – 70 %
Befriedigend 70,1 – 80 %
Gut 80,1 – 90 %
Sehr Gut 90,1 – 100 %
Please log in with your WU account to use all functionalities of read!t. For off-campus access to our licensed electronic resources, remember to activate your VPN connection connection. In case you encounter any technical problems or have questions regarding read!t, please feel free to contact the library at readinglists@wu.ac.at.
Back